on on

Verfasser: Stefan Sievers

Zielerreichung IST SMART– Mit der erweiterten SMART-Methode nachhaltig erfolgreich


Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Menschen scheinbar mühelos ihre großen Träume in die Tat umsetzen, während andere immer wieder in der Ziellosigkeit verharren? Wie kommt es, dass manche Ziele vor Lebensfreude sprühen und dich tagtäglich antreiben, während andere lediglich unerreichbare Wünsche bleiben? Die Antwort liegt oft in einer klaren Zieldefinition – und hier kommt die erweiterte SMART-Methode ins Spiel. Diese Methode ist mehr als nur ein Akronym, sie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der dir dabei hilft, nicht nur konkrete Ziele zu formulieren, sondern sie auch mit deiner inneren Identität in Einklang zu bringen.

Du erfährst:

  • Klare Zieldefinition: Wie du durch eine präzise Zielsetzung deinen Wunschzustand greifbar machst.

  • Nachhaltige Veränderung: Mit der erweiterten SMART-Methode entwickelst du Ziele, die nicht nur ambitioniert, sondern auch realistisch und authentisch sind.

  • Praktische Tipps: Drei einfache, alltagstaugliche Methoden, um deine Ziele systematisch zu verfolgen und deine Erfolge messbar zu machen.

  • Selbstreflexion: Wie du typische Herausforderungen auf dem Weg zur Zielerreichung erkennst und überwindest.

  • Motivation und Klarheit: Die Motivation, die in einem authentisch definierten Ziel steckt, entfacht deine Leidenschaft und deinen inneren Antrieb.


Ich bin Stefan Sievers, wohne in Ostfriesland, und begleite als Coach und Trainer Menschen dabei, ihren eigenen Kurs zu finden – auch wenn der Wind mal stärker weht. Der Weg zu einem erfüllten Leben beginnt oft mit einem klaren Ziel, das im Einklang mit dir steht. Stell dir vor, du stehst an der Küste, atmest die frische Seeluft ein und spürst die unendliche Weite des Horizonts. So wie die Natur ihre Richtung vorgibt, führt dich ein klar definierter Lebensplan zu mehr Selbstbestimmung und Lebensfreude.

Was sind eigentlich Ziele und wie erreichst du sie?

Ziele geben deinem Leben Richtung und Struktur. Sie sind der Kompass, der dir hilft, deine Träume in konkrete, greifbare Schritte zu verwandeln. Doch oft scheitert es nicht an mangelnder Ambition, sondern an einer unklaren Definition. Hier setzt ein strukturierter Ansatz an – die erweiterte SMART-Methode. Wissenschaftliche Ansätze, wie die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham (1990) oder Doran (1981), belegen, dass spezifische, messbare und zeitgebundene Ziele zu höherer Leistung führen. Die erweiterte Variante, die ich in meinen Workshops vermittle, ergänzt diese klassischen Kriterien um essentielle Puzzleteile, die deinen inneren Antrieb und deine Identität berücksichtigen.

Die erweiterte SMART-Methode – Die Puzzleteile nachhaltiger Zieldefinition

Um Ziele zu definieren, die nicht nur ambitioniert, sondern auch nachhaltig und persönlich bedeutsam sind, betrachten wir zwei Dimensionen:

1. Deine Persönlichkeit (3 essenzielle Bausteine)

  • Identität: Frage dich, wer du nach Zielerreichung bist? Welche Bereiche in deinem Leben haben sich dann verändert.

  • Selbst: Setze Ziele, die du selber aus deiner Selbstwirksamkeit heraus erreichen kannst

  • Tun: Konkrete Handlungen machen Ziele erst greifbar. Was wirst du als nächstes tun, um deinem Ziel näher zu kommen?


2. Die klassischen SMART-Kriterien (5 zentrale Kriterien)

  • Spezifisch: Formuliere dein Ziel klar und präzise, sodass du genau weißt, was du erreichen möchtest.

  • Messbar: Definiere, wie du den Erfolg deines Ziels überprüfen kannst – damit du deine Fortschritte immer nachvollziehen kannst.

  • Attraktiv: Dein Ziel sollte so formuliert sein, dass es dich von innen heraus anspricht und motiviert = intrinsische Motivation

  • Realistisch: Setze Ziele, die wirklich erreichbar sind und zu deinen verfügbaren Ressourcen und Fähigkeiten passen.

  • Terminiert: Lege einen klaren Zeitrahmen fest, der dir hilft, den Fortschritt zu messen und Dringlichkeit zu schaffen. Schaffe eine Verbindlichkeit mit dir selbst.


Diese erweiterte SMART-Methode verbindet innere Klarheit mit praktischen Kriterien – sie ist der Schlüssel zu Zielen, die im Einklang mit dir stehen und dir das Rüstzeug für nachhaltige Veränderungen liefern.

Drei praktische Methoden für nachhaltige Zielerreichung

Hier drei einfache und effektive Methoden, die du mühelos in deinen Alltag integrieren kannst:

1. Ziel-Journaling:

  • Nimm dir täglich ein paar Minuten Zeit, um deine Ziele aufzuschreiben und deinen Fortschritt zu dokumentieren.

  • Reflektiere regelmäßig, ob deine Handlungen im Einklang mit deiner Identität und dem SMART-Konzept stehen.

  • Diese Methode hilft dir, fokussiert zu bleiben und deine Erfolge sichtbar zu machen.


2. Visualisierungsübung:

  • Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und stelle dir vor, wie du dein Ziel erreichst – mit allen Details, Emotionen und Bildern. Nutze hierfür alle deine Sinne (sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen)

  • Visualisiere es so genau wie möglich und fühle die positiven Emotionen, was deinen inneren Antrieb stärkt.

  • Diese Übung stärkt dein Selbstvertrauen und macht dein Ziel greifbar.


3. Aktionsplan erstellen:

  • Erstelle einen Wochenplan mit kleinen, konkreten Schritten, die dich täglich deinem Ziel näherbringen.

  • Definiere klar, welche Aktionen (Tun) du erledigen wirst, und integriere feste Zeitfenster (Terminiert) dafür in deinen Alltag.

  • Ein strukturierter Plan verwandelt Träume in konkrete Handlungen und hilft dir, konsequent und realistisch zu arbeiten.


Herausforderungen und Reflexion

Auf deinem Weg zur Zielerreichung wirst du mit einigen Herausforderungen konfrontiert:

1. Unklare Selbstidentifikation: Oft fällt es schwer, Ziele festzulegen, die wirklich zu deiner Identität passen. Frage dich: Was genau du von der Zielerreichung hast? Welche Erfahrung dahinter steckt? Ob du deine Werte kennst und was dich ausmacht?

2. Mangelnde Umsetzungsdisziplin: Selbst klar definierte Ziele scheitern, wenn die Tatkraft fehlt. Was hindert dich daran, konsequent zu handeln? Wie schaffst du Verbindlichkeit?

3. Überwältigende Komplexität: Komplexe Ziele können dich überfordern. Brich sie in kleine, messbare Schritte herunter – so wird jedes Teilstück des Puzzles beherrschbar.

Jeder Rückschlag ist dabei eine Chance zur Reflexion und Optimierung – nutze sie, um dein Vorgehen stetig zu verfeinern. Mach dir auch bewusst, dass dich jeder Versuch deinem Ziel näher bringt.

Abschließende Gedanken und ein Aufruf zum Handeln

Stell dir vor, du blickst in einen klaren, endlosen Horizont und siehst all die Möglichkeiten, die vor dir liegen – jedes Ziel ein funkelnder Stern, der den Weg zu deinem persönlichen Erfolg erleuchtet. Frag dich: Was könnte dein erster kleiner Schritt heute sein, um ein Ziel nachhaltig zu verfolgen? Vielleicht ist es das Aufschreiben deiner Vision in einem Ziel-Journal, eine kurze Visualisierungsübung oder das Erstellen eines konkreten Wochenplans. Ergreife die Initiative, forme deine Ziele im Einklang mit deiner Identität und beginne damit, sie in die Tat umzusetzen – denn du verdienst es, deine Wünsche zu leben und dein volles Potenzial zu entfalten.

Quellen:

ï Doran, G. T. (1981). There's a SMART Way to Write Management's Goals and Objectives. Management Review.

ï Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A Theory of Goal Setting & Task Performance. Prentice-Hall.

Link zum Verfasser

Zuhörer

Kerstin

Beruf: Life Coach, 1,49 €/Min.

Status:

Abwesend (nicht verfügbar)

Anne

Beruf: Entspannungstherapeutin, 1,49 €/Min.

Status:

Verfügbar

Mehr zum Thema

Erfahrungsberichte

Fragen zum Thema

Kann ich mir alles von der Seele reden?

Ganz gleich ob Probleme in der Partnerschaft, bei der Erziehung, Trennung, Trauer, Geldsorgen, Existenzangst, Verlustangst, Beziehungsprobleme, Lebenskrise, Krankheit, du darfst dir alles frei von der Seele reden, deine Geschichte erzählen. Wir hören zu.

Zur FAQ