Integrative Therapie
Fachartikel
Angst | Depression | Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Krankheit | Lebenskrise | Meditation | Psychologie | Spiritualität | Therapie | Yoga | Zielerreichung
Depression
Eine Heilungsansatz von Udo Freiherr de Rath. Zunächst einmal die Bedeutungserklärung von Wikipedia: Die Depression (lateinisch depressio von lateinisch deprimere „niederdrücken“) ist eine psychische Störung bzw. Erkrankung und wird von der Psychiatrie den affektiven Störungen ...
Burnout | Depression | Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Krankheit | Lebenskrise | Meditation | Psychologie | Sozialpsychologie | Therapie | Yoga
Burnout
Eine Ursachen-Sichtweise von U. Freiherr de Rath. Gab es, oder gibt es an deinen Schulen das Unterrichtsfach Liebe? Oder wie sieht es mit dem Unterricht bezüglich der Zügelung deiner Emotionen aus? Wurde dir Empathie (Mitgefühl) in praktischen Unterrichtseinheiten beigebracht? Ich glaube nicht, ...
Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Meditation | Motivationstraining | Psychologie | Seelenheil | Spiritualität | Therapie
Neurose
Eine Erläuterung von Udo Freiherr de Rath. Der Traumpartner, der Traumberuf, die Traumreise, das Traumhaus, das Traumhaustier, die Traumfamilie, die Traumkarriere. All das entspricht dem Begriff „Luftschlösser“! Jeder einzelne von uns Menschen kennt das ganz genau, weil wir von morgens bis ...
Angst | Beziehung | Burnout | Entwicklungspsychologie | Familie | Integrative Therapie | Kindererziehung | Lebenskrise | Meditation | Partnerschaft | Seelenheil | Sozialpsychologie | Spiritualität | Therapie | Yoga | Zielerreichung
Harmonie
Eine Erläuterung von Udo Freiherr de Rath. Wir brauchen therapeutisch-meditative Bildungszentren, die alle herkömmlichen „Hauptsache Köpfchen“ Schulen transzendieren und integrieren. Ganzheitliche Grund-Mittel und Höhere Schulen, die nicht nur das Denken lehren, sondern auch das Lieben ...
Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Meditation | Religionspsychologie | Seelenheil | Spiritualität | Therapie | Yoga | Zielerreichung
Musik oder Worte
Ein Essay von U. Freiherr de Rath. Können wir im Gespräch einfach nur zuhören, so wie wir der Musik einfach nur zuhören? Den meisten Menschen ist das nicht möglich, wenn sie den Worten eines Mitmenschen zuhören. Mitten im Satz des Gegenübers schweift die Achtsamkeit ab, weil ein Wort ...
Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Psychologie | Psychosomatische Psychologie | Seelenheil | Seelsorge | Spiritualität | Therapie | Yoga
Der Holo Sapiens
Ein Essay von Udo Freiherr de Rath. Unsere Lebensreise beginnt mit der Geburt und dabei entwickelt sich als erstes unser Nabelzentrum. Die Entwicklung unseres Nabelzentrums beginnt genau genommen schon 9 Monate früher, weil über die Nabelschnur alle Lebensenergie von der Mutter zu mir gelangt. ...
Integrative Therapie | Krankheit | Lebenskrise | Psychologie | Seelenheil | Seelsorge | Therapie
Die Triangel Therapie
Eine Integrative Therapie für Leib und Seele. In der Triangel-Therapie arbeiten wir mit 3 Kernbedürfnissen, die wir als Kraftquellen bewusst machen und freilegen. Wenn eine Quelle mit sehr viel Müll zugeschüttet ist, kann sie nicht mehr so sprudeln, wie es für eine Quelle ganz natürlich ist ...
Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Krankheit | Meditation | Religionspsychologie | Spiritualität | Yoga
Transpersonale Psychotherapie
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Transpersonale Psychotherapie werden verschiedene psychotherapeutische Ansätze genannt, die aus der Transpersonalen Psychologie hervorgegangen sind oder auf ihren Modellen aufbauen. Die wesentliche Gemeinsamkeit dieser Ansätze ist die Annahme, dass ...
Ethik | Integrative Therapie | Krankheit | Lebenskrise | Meditation | Religionspsychologie | Seelenheil | Spiritualität | Yoga
Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie (MBPT)
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Was sind achtsamkeitsbasierte Therapien und wofür werden sie eingesetzt? Wesentliche Bedeutung für die Etablierung von achtsamkeitsbasierten Verfahren im psychotherapeutischen Kontext hatte die in den 1970er Jahren zunächst für Patienten mit ...
Integrative Therapie | Meditation | Spiritualität | Yoga
Therapie und Meditation
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Die neuen Trends der Psychotherapie orientieren sich an Meditation und Selbstaufmerksamkeit. Wissenschaftliche Studien weisen die Wirksamkeit der jahrtausendealten Verfahren für verschiedenste Krankheitsbilder empirisch nach. Man wird sich an die Bilder ...
Zuhörer

Udo
Beruf: Therapeut
Beschreibung
Udo de Rath, geboren 1955 in Krefeld / Nordrhein-Westfalen, ist seit 1975 ein Deutscher Blues-, Pop- & Rockmusiker. Er hat an der „Europäischen Akademie für bio-psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ seine Weiterbildung in Integrativer Musiktherapie gemeistert. Sein Fachbuch „Rhythmik-Therapie“ wurde von Prof. Dr. Gerald Hüther und Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold 2015 sehr begrüßt.
Rufnummer: 0900 3800 777 01
Status:
Verfügbar

Gabriele
Beruf: Personalrätin
Beschreibung
Tätig in einer großen Verwaltung (Ausbildung u. a. als Kauffrau für Bürokommunikation, Dipl. Kosmetikerin und Masseurin, Lebensberatung und psychosomatisches Coaching). Lebenserfahrung, was hat mich geprägt: Seit 2012 Personalrätin (Vertrauensperson für Kolleg*innen, Hilfe zur Neuorientierung, BEM-Verfahren u. a.) Durch persönliche Schicksalsschläge (20 Jahre alleinerziehend, mehrere suchtkranke in der Familie, Tod eines Kindes) habe ich selbst erlebt, wie wichtig es ist jemanden zum Reden zu haben. Freunde bezeichnen mich als „Stehauf-Frauchen“, weil aufzugeben für mich keine Option ist. Die Arbeit mit Menschen liegt mir sehr am Herzen, deswegen habe ich mich mit auribus verbunden.
Rufnummer: 0900 3800 777 02
Status:
Abwesend (nicht verfügbar)
FAQs
Kann ich mir alles von der Seele reden?
Ganz gleich ob Probleme in der Partnerschaft, bei der Erziehung, Trennung, Trauer, Geldsorgen, Existenzangst, Verlustangst, Beziehungsprobleme, Lebenskrise, Krankheit, du darfst dir alles frei von der Seele reden, deine Geschichte erzählen. Wir hören zu.
Zur FAQ