Die Sozialpsychologie untersucht die Auswirkungen der tatsächlichen oder vorgestellten Lebensweisen anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums.
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich – wie die Psychologie ganz generell – mit der Erklärung und Beschreibung von Verhalten und Erleben. Sie unterscheidet sich von den anderen Disziplinen der Psychologie aber dahingehend, daß sie den Ausschnitt von Verhalten und Erleben untersucht, der sich auf zwischenmenschliche Interaktionen bezieht. Entsprechend befasst sich die Sozialpsychologie nicht nur mit Gruppen, sondern – was vielleicht auf den ersten Blick überrascht – auch mit dem Verhalten und Erleben von Einzelpersonen (in den letzten 30 Jahren sogar konzentriert). Dieser Fokus auf Einzelpersonen steht im Zusammenhang mit der "kognitiven Wende" in den 60er Jahren, in der den individuellen Denk- und Wahrnehmungsprozessen eine zentrale Rolle zugeschrieben wurde.
Mit diesem Aspekt berührt die Dissonanztheorie einen ganz klassischen Gegenstand der Sozialpsychologie, nämlich Einstellungsänderung (Einstellung).
Einstellungen sind deshalb ein so zentraler Bestandteil der Sozialpsychologie, da sie in starkem Maße unseren Umgang mit anderen bestimmen. So hat unsere Einstellung gegenüber Minderheiten einen Einfluss darauf, ob man mit Mitgliedern dieser Minderheit sozialen Kontakt aufnimmt oder nicht (Stereotype). Der Umgang mit anderen – Individuen wie Gruppen – stellt ganz generell einen ganz zentralen Kernbereich der Sozialpsychologie dar. Unter dem Stichwort "soziale Interaktion" wurde etwa untersucht, was zwei Individuen zueinander hinzieht (interpersonale Attraktion) oder unter welchen Bedingungen ein Individuum einem anderen hilft (prosoziales Verhalten, Hilfeverhalten) – oder aber absichtlich Schaden zufügt (antisoziales Verhalten oder Aggression). So haben etwa Darley und Latane in einer vielbeachteten Arbeit 1968 gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person einer anderen hilft, davon abhängt, ob sie in der Notsituation allein oder gemeinsam mit mehreren Personen anwesend ist. Je mehr weitere Personen anwesend sind, desto höher ist die Verantwortungsdiffusion, und desto niedriger ist die Wahrscheinlichkeit der Hilfe.
Während sich die meisten Arbeiten auf das Individuum konzentrieren, befasst sich ein zweiter großer Bereich der Sozialpsychologie mit Gruppenprozessen, und zwar einerseits mit der Dynamik innerhalb bestehender Gruppen und andererseits mit der Interaktion zwischen verschiedenen Gruppen.
Prozesse zwischen Gruppen stellen den letzten großen Gegenstandsbereich sozialpsychologischer Forschung dar. So befaßt sich die Theorie der sozialen Identität von Tajfel u.a. mit den Prozessen, mittels derer Gruppen soziale Distinktheit erreichen, und sie sagt vorher, daß Gruppen dazu tendieren, andere Gruppen abzuwerten. Die Differenzierung zwischen der "In-group" und "Out-group" und die entsprechenden Abwertungsprozeße gehen erstaunlich schnell: So zeigt das "minimal-group-paradigm" (minimales Gruppenparadigma), daß schon ganz triviale Kategorisierungen (wie etwa das Tragen einer blauen vs. weißen Schleife) die beschriebenen Prozesse in Gang setzen können.
Zusammenfassend befassen sich SozialpsychologInnen also mit Prozessen im Individuum, sofern diese in Zusammenhang mit sozialen Interaktionen stehen und mit Prozessen innerhalb und zwischen Gruppen.
August 2022
Zuhörer

Udo
Beruf: Therapeut
Beschreibung
Udo de Rath, geboren 1955 in Krefeld / Nordrhein-Westfalen, ist seit 1975 ein Deutscher Blues-, Pop- & Rockmusiker. Er hat an der „Europäischen Akademie für bio-psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung“ seine Weiterbildung in Integrativer Musiktherapie gemeistert. Sein Fachbuch „Rhythmik-Therapie“ wurde von Prof. Dr. Gerald Hüther und Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold 2015 sehr begrüßt.
Rufnummer: 0900 3800 777 01
Status:
Verfügbar

Gabriele
Beruf: Personalrätin
Beschreibung
Tätig in einer großen Verwaltung (Ausbildung u. a. als Kauffrau für Bürokommunikation, Dipl. Kosmetikerin und Masseurin, Lebensberatung und psychosomatisches Coaching). Lebenserfahrung, was hat mich geprägt: Seit 2012 Personalrätin (Vertrauensperson für Kolleg*innen, Hilfe zur Neuorientierung, BEM-Verfahren u. a.) Durch persönliche Schicksalsschläge (20 Jahre alleinerziehend, mehrere suchtkranke in der Familie, Tod eines Kindes) habe ich selbst erlebt, wie wichtig es ist jemanden zum Reden zu haben. Freunde bezeichnen mich als „Stehauf-Frauchen“, weil aufzugeben für mich keine Option ist. Die Arbeit mit Menschen liegt mir sehr am Herzen, deswegen habe ich mich mit auribus verbunden.
Rufnummer: 0900 3800 777 02
Status:
Abwesend (nicht verfügbar)

Frank
Beruf: Unternehmer, Gründer von auribus
Beschreibung
Unser Ziel ist es, für möglichst viele Leute für alle Situationen im Leben ein guter Zuhörer und Gesprächspartner zu sein.
Rufnummer: 0900 3800 777 21
Status:
Verfügbar
Angst | Depression | Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Krankheit | Lebenskrise | Meditation | Psychologie | Spiritualität | Therapie | Yoga | Zielerreichung
Depression
Eine Heilungsansatz von Udo Freiherr de Rath. Zunächst einmal die Bedeutungserklärung von Wikipedia: Die Depression (lateinisch depressio von lateinisch deprimere „niederdrücken“) ist eine psychische Störung bzw. Erkrankung und wird von der Psychiatrie den affektiven Störungen ...
Burnout | Depression | Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Krankheit | Lebenskrise | Meditation | Psychologie | Sozialpsychologie | Therapie | Yoga
Burnout
Eine Ursachen-Sichtweise von U. Freiherr de Rath. Gab es, oder gibt es an deinen Schulen das Unterrichtsfach Liebe? Oder wie sieht es mit dem Unterricht bezüglich der Zügelung deiner Emotionen aus? Wurde dir Empathie (Mitgefühl) in praktischen Unterrichtseinheiten beigebracht? Ich glaube nicht, ...
Angst | Ebenen der Moral | Ethik | Familie | Krieg | Sozialpsychologie
Schizophrenie und Steuern
Eine etwas andere Deutung von Udo Freiherr de Rath. Woran denkst du, wenn du das Wort Steuern hörst? Ich bin mir sicher, du denkst sofort an das Finanzamt, die Steuererklärung, Steuerflucht, Steuerparadiese, Mehrwertsteuer, Alkoholsteuer, Mineralölsteuer und eine unüberschaubare Menge ...
Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Meditation | Motivationstraining | Psychologie | Seelenheil | Spiritualität | Therapie
Neurose
Eine Erläuterung von Udo Freiherr de Rath. Der Traumpartner, der Traumberuf, die Traumreise, das Traumhaus, das Traumhaustier, die Traumfamilie, die Traumkarriere. All das entspricht dem Begriff „Luftschlösser“! Jeder einzelne von uns Menschen kennt das ganz genau, weil wir von morgens bis ...
Familie | Kindererziehung | Lebenskrise | Religionspsychologie | Seelenheil | Spiritualität | Zielerreichung
Kreativität
Ein Angebot von Udo Freiherr de Rath. Die Dinge im Keim zu erkennen, das ist Schöpferkraft (Laotse) Eines Tages sagte ein lebendiger Mensch seinem Kind das Folgende, ohne dass es klar ist, ob es eine Mutter, oder ein Vater war. 9 Monate entwickeln wir uns und wachsen in einer Umgebung heran, die ...
Angst | Entwicklungspsychologie | Krankheit | Lebenskrise | Seelenheil | Spiritualität | Sterbebegleitung | Tod | Trauerbegleitung | Zielerreichung
Umgang mit der Trauer
Eine Bearbeitung von Anna König. Wie kann man richtig trauern? Geben Sie den Emotionen des Trauernden Raum, indem Sie ihm zuhören. Fragen Sie nach wie es der Person geht. Sprechen Sie über den Verlust. Wie macht sich Trauer im Körper bemerkbar? Leeregefühl im Magen, Brustbeklemmungen, ...
Angst | Entwicklungspsychologie | Krankheit | Lebenskrise | Seelenheil | Spiritualität | Sterbebegleitung | Tod | Trauerbegleitung | Zielerreichung
Die verschiedenen Formen der Trauer
Eine Bearbeitung von Anna König. Wir können nicht nur eine sondern mehrere Arten der Trauer durchleben, während wir mit einem Verlust umgehen. Die Normale oder gewöhnliche Trauer Die intensiven Gefühle der Trauer nehmen mit der Zeit ab, bis wir eine „neue Normalität“ finden. Manche ...
Angst | Entwicklungspsychologie | Krankheit | Lebenskrise | Seelenheil | Spiritualität | Sterbebegleitung | Tod | Trauerbegleitung | Zielerreichung
Die Trauer
Eine Bearbeitung von Anna König. Was ist Trauer eigentlich? Trauer ist eine der am meisten missverstandenen Begrifflichkeit und Emotionen: Die Menschen verbinden Trauern fast ausschließlich mit dem Tod eines geliebten Menschen. Dabei kann Trauern als eine Reaktion auf verschiedene Arten von ...
Angst | Beziehung | Burnout | Entwicklungspsychologie | Familie | Integrative Therapie | Kindererziehung | Lebenskrise | Meditation | Partnerschaft | Seelenheil | Sozialpsychologie | Spiritualität | Therapie | Yoga | Zielerreichung
Harmonie
Eine Erläuterung von Udo Freiherr de Rath. Wir brauchen therapeutisch-meditative Bildungszentren, die alle herkömmlichen „Hauptsache Köpfchen“ Schulen transzendieren und integrieren. Ganzheitliche Grund-Mittel und Höhere Schulen, die nicht nur das Denken lehren, sondern auch das Lieben ...
Entwicklungspsychologie | Integrative Therapie | Meditation | Religionspsychologie | Seelenheil | Spiritualität | Therapie | Yoga | Zielerreichung
Musik oder Worte
Ein Essay von U. Freiherr de Rath. Können wir im Gespräch einfach nur zuhören, so wie wir der Musik einfach nur zuhören? Den meisten Menschen ist das nicht möglich, wenn sie den Worten eines Mitmenschen zuhören. Mitten im Satz des Gegenübers schweift die Achtsamkeit ab, weil ein Wort ...
Fragen zum Thema
Kann ich mir alles von der Seele reden?
Ganz gleich ob Probleme in der Partnerschaft, bei der Erziehung, Trennung, Trauer, Geldsorgen, Existenzangst, Verlustangst, Beziehungsprobleme, Lebenskrise, Krankheit, du darfst dir alles frei von der Seele reden, deine Geschichte erzählen. Wir hören zu.
Zur FAQKann ich mir den Zuhörer aussuchen?
Du kannst dir den Zuhörer aussuchen. Du entscheidest mit wem Du sprechen möchtest.
Zur FAQ