von Frank Büttler | 29.7.2022 | Fachartikel
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Ohne Emotionen wären wir nicht lebensfähig, aber Angst, Scham oder Wut machen uns den Alltag oft schwer. Können wir lernen, nicht von ihnen beherrscht zu werden, sondern sie zu beherrschen? Eine schwierige Aufgabe, denn...
von Frank Büttler | 29.7.2022 | Fachartikel
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Vor allem aufgrund ihres Menschenbildes wird die Gesprächspsychotherapie im Rahmen der psychotherapeutischen Grundorientierungen der humanistischen Psychologie zugerechnet. Rogers’ Menschenbild entspricht zum einen dem der...
von Frank Büttler | 29.7.2022 | Fachartikel
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Der Personenzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und Kindern entwickelt: Im Mittelpunkt von...
von Frank Büttler | 29.7.2022 | Fachartikel
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Die Theorie der Psychotherapie ruht im Wesentlichen auf zwei Säulen: einer wissenschaftlichen Aussage über die Wirksamkeit der zwischenmenschlichen Hilfeleistung und die Grundannahmen über die Natur des Menschen. Damit eine...
von Frank Büttler | 29.7.2022 | Fachartikel
Eine Bearbeitung von Udo Freiherr de Rath. Die Gesprächspsychotherapie (umgangssprachlich auch Gesprächstherapie),ist eine Psychotherapieform der Humanistischen Psychologie, die auf Konzepte von Carl Rogers (1902–1987) zurückgeht. Der im Deutschen übliche...